Nachdem in diesem Sommer der Drosselweg ein neues Gesicht bekommen hat, folgt nun als Anschluss daran die Sanierung des Teiles der Gartenstraße bis zum Niendorfer Weg. Dies ist bereits die dritte Maßnahme aus dem Straßenunterhaltungsprogramm, das die Gemeinde vor einigen Jahren aufgestellt hat.  Der Bau wird in grauer Pflasterbauweise erfolgen. Sollte das Wetter mitspielen, kann die Maßnahme noch vor Weihnachten abgeschlossen sein. Inklusive der Vor- und Ingenieurleistungen investiert die Gemeinde hier rd. 125.000 €.

Für das nächste Jahr ist vorgesehen, den sich anschließenden Kreuzungsbereich des Niendorfer Weges umzubauen. Auch dafür ist mit 125.000 € zu rechnen. Zur Verkehrsberuhigung soll der Bereich leicht um 8 cm aufgepflastert und die Einfahrt in die Gartenstraße ein wenig umgestaltet werden. Er wird dann ein ähnliches Erscheinungsbild wie die Kreuzung von Birkenweg und Am Walde erhalten. 

Danach wird sich dann der Umbau des Niendorfer Weges bis zur Einmündung der Bergstraße anschließen. Dieser ist in früheren Zeiten als „Panzerstraße“ sehr breit ausgebaut worden und könnte z.B. zugunsten eines breiteren Bürgersteiges zurückgenommen werden. Die dafür geschätzten Mittel von 200 000 € wurden einstimmig in den Haushalt eingestellt.

Die Anwohnerinnen und Anwohner werden für solche Umbauten nicht mehr finanziell belastet werden, da die Straßenausbaubeitragssatzung (StrAbS) von der Mehrheit des Rates aus SPD und Grünen gestrichen wurde.

Nach langem Bangen um den Fortgang der Enderschließung des Altdorfes wurden dafür nun im Haushaltsentwurf 290.000 Euro aus der Sicherheitsleistung aus der Vertragserfüllungsbürgschaft des ursprünglichen Investors eingestellt. Mit der Ausschreibung für die Planungsleistungen wird direkt im neuen Jahr begonnen. Das ist der Anfang, um diese unendliche Geschichte zu einem guten Ende zu bringen.

Auch im Tiefbau hat sich bei uns einiges getan. Die Fa. Landwehr hat eine Wasserleitung im Bereich der Dorfstraße/Bergstraße/Niendorfer Weg erneuert. Die Lünecom hat die Glasfaserkabel im gesamten Ort verlegt. 

An der Dorfstraße wurde die Verkehrsinsel neugestaltet. Die großen Nadelgehölze auf der Insel beeinträchtigten die Sicht und damit die Verkehrssicherheit. Die Gemeindearbeiter haben die Bäume entfernt und der Anlieger, Herr Manzke, hat die Insel auf seine Kosten neu gestaltet. Dieses Angebot hat die Gemeinde gerne angenommen. Nun ist ein ansehnliches Verkehrsbegleitgrün mit Obstbäumen entstanden. Vielen Dank dafür!

Der stark heruntergekommene Fahrrad- und Fußweg als beliebte Verbindung zwischen dem Hundeberg und der Kreisstraße 37 wurde fachgerecht instandgesetzt. Schon bei der Abnahme der Arbeiten freuten sich die ersten Radfahrer über den schönen Weg. Hier hat die Gemeinde knapp 7.000 € investiert. 

Alle diese Maßnahmen machen unsere Gemeinde immer noch ein Stück lebens- und liebenswerter. 

Heidemarie Apel, Wendisch Evern

Wendisch Evern - Verbindungsweg K 37

Wendisch Evern - Gartenstraße

Wendisch Evern - Dorfstraße