Rückblickend stellt sich das Feuerwehrjahr 2022 wieder als ein besonderes Jahr dar.
Der Dienstbetrieb war aufgrund der pandemischen Situation erneut situationsbedingten Regularien unterworfen, welche Auswirkungen auf alle Bereiche der Feuerwehr Ostheide hatten.

Im Jahresverlauf hat sich diese Situation auch aufgrund des durchweg sonnigen Wetters verbessert, allerdings hatte dieses beträchtliche Auswirkungen auf das Einsatzgeschehen.

Die Feuerwehr Ostheide war wiederholt durch wetterbedingte Einsätze stark gefordert. Die Entwicklung der Schadenlagen der kommenden Jahre ist absehbar. Wetterbedingte Ereignisse durch Sturm, Windbruch, Starkregen werden zu Flächenlagen in der Samtgemeinde und im Landkreis führen. Durch die seit Jahren negative Wasserbilanz mit einhergehenden hohen Temperaturen werden die Wald- und Flächenbrände nicht nur in ihrer Häufigkeit, sondern auch in ihren Dimensionen zunehmen.

Hinsichtlich dieser Ereignisse wurden im “Ostkreis” überörtliche Einsatzzüge zur Unterstützung unter anderem bei Vegetationsbränden und bei Flächenlagen durch Wasser und Sturm aufgestellt und bereits erfolgreich in den Einsatz gebracht.

Die Gemeindebrandmeister und Stellvertreter der Gebietskörperschaften Bleckede, Dahlenburg, Neuhaus und Ostheide haben sich in der Arbeitsgemeinschaft Ostkreis zusammengefunden und entwickeln gemeinsam einheitliche Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Feuerwehren.

Durch die vorausschauende Beschaffung von leistungsfähigen Schmutzwasserpumpen und zusätzlicher Ausstattung zur Vegetationsbrandbekämpfung in entsprechender Stückzahl ist die Feuerwehr Ostheide auf einem guten Weg, um in diesen Lagen bestehen zu können.

Ein weiterer großer Schritt ist die Übereinkunft des Rates, der Verwaltung und der Feuerwehr die abgängigen Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF) Holzen, Süttorf und Radenbeck durch TSF-W (Wasser) mit Allrad und Atemschutz im Mannschaftsraum Ersatz zu beschaffen. Diese Fahrzeuge sind vergleichbar mit dem TSF-W Thomasburg, welches 2022 in Dienst gestellt werden konnte.

Zusätzlich wurde die Fähigkeit zum Führen in stabsmäßigen Strukturen bei Groß- und Flächenlagen weiterentwickelt. Hier wurde Ausstattung durch die Samtgemeinde beschafft und es konnten auf Antrag der Feuerwehr Mittel des Landkreises eingeworben werden.

Das Kreiszeltlager der Kinderfeuerwehr fand bei sommerlichem Wetter in Hitzacker statt. Hier konnten die jungen Forscher das Leben in der Bronzezeit erkunden.

Die Jugendfeuerwehr konnte bei hochsommerlichen Temperaturen das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Embsen besuchen.

Durch die abgesagten Ausbildungslehrgänge in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Scharnebeck und in Celle kommt es weiterhin zu einem Lehrgangsstau, der sich besonders in den Bereichen Grundausbildung, dem Fachlehrgang Atemschutz und den Führungslehrgängen bemerkbar macht.

Die Feuerwehr Wendisch Evern richtete den Gemeindefeuerwehrtag aus. Diesen betrachten wir als Feuerwehr Ostheide als den ersten Schritt hin zu einem Familien- und Feuerwehrtag. Die Feuerwehr Neetze wird am 17.06.2023 auf diese Strukturen aufbauen und diesen Tag weiterentwickeln.

Olaf Wildung, Gemeindebrandmeister